Speaker der Decarbon Days 2025 (A–Z)

Vom Science-YouTube-Star über Spitzenpolitiker und Wissenschaftler bis hin zu den erfolgreichsten Start-ups der Szene – hier erhältst du einen Einblick in unser Speaker-Line-up (A–Z). Dich erwarten rund 30 Köpfe, die wir hier nach und nach bekanntgeben:

Aderonke Ojumu

Gründerin & Karriereberaterin

Nachdem Aderonke Ojumu den ersten Teil ihres Lebens im nigerianischen Ibadan verbracht und es dort bis zum Abschluss eines Studiums in Banken- und Finanzwirtschaft gebracht hatte, entschied sie sich, den nächsten Teil in Europa zu verbringen. Auf zwei Masterabschlüsse in Finanzmanagement und Konzernfinanzen an der namhaften EDHEC Business School in Nizza folgte die Gründung ihrer eigenen Firma. Mit ihrer Coachingfirma „Becoming YOU Academy“, die ihren Sitz in Deutschland hat, aber ebenso in ihrer Heimat Ibadan tätig ist, will sie nicht nur jungen Menschen dabei helfen, die passende Karriere einzuschlagen, sondern auch Unternehmen für das multikulturelle Zeitalter fit machen.

Adi Roesch

LEAG-Vorstandsvorsitzender

Als erfahrener Manager mit reichlich Expertise im Energie- und Baugeschäft ist es Adi Roesch, der die LEAG für die Transformation der Energielandschaft in Deutschland und die neue Kraftwerksstrategie der Bundesregierung in Position bringen soll. So war er zuletzt Vorstandsvorsitzender der Köster Holding SE, einem der führenden deutschen Bauunternehmen, und davor hatte er mehrere Managerpositionen bei der General Electric- und der Alstom-Gruppe inne – dort als Leiter des Kraftwerksservices für Zentraleuropa und als Sprecher der Geschäftsführung der General Electric GmbH sowie Mitglied des Vorstands der GE Power AG.

Dr. Beate Baron

Leiterin Dekarbonisierung BMWK

Seit 2010 bis heute hat sich die promovierte Volljuristin durch reichhaltige Berufserfahrung durchgängig auf dem Bereich Energie weiterqualifiziert. So hatte sie bis 2018 vier verschiedene Positionen als Referentin in dem Feld inne: erst für Energierecht beim BMWi, dann für Energiepolitik bei der Generaldirektion für Energie in der Europäischen Kommission und später wieder für Energiepolitik – und darauf auch mit eingeschlossen Industriepolitik – beim BMWK. Dort arbeitet sie auch noch heute, nun – nach einer Stelle als Leiterin der Unterabteilung Dekarbonisierung, Klima- und Umweltschutz in der Industrie – als Abteilungsleiterin Industriepolitik.

Prof. Birgit Beckmann

Dekanin Institut Massivbau TU Dresden

… ist in der Geschichte der TU Dresden die erste Frau, die zur Dekanin des Instituts für Massivbau gewählt wurde. Mit ihrer wissenschaftlichen Spezialisierung auf hochdynamische Einwirkungen im Beton untersucht sie selbst insbesondere innovative Konzepte aus Carbonbeton, die Rahmen neuer Konstruktionsstrategien den Ressourcen- und Energieverbrauch reduzieren, während die Leistung erhöht wird. So ist sie auch Teil des Teams aus Spitzenforschenden, die am „LAB – Living Art of Building“ Lösungen klimaneutrales und ressourcenschonendes Bauen erkunden, mit dem Ziel ein Bauforschungszentrum für klimaneutrales und ressourcenschonendes Bauen in der Lausitz zu etablieren.

Dr. Christian Ehler

EU-Abgeordneter für Brandenburg

Dr. Christian Ehler kann auf eine lange unternehmerische und politische Laufbahn zurückblicken, im Zusammenhang mit den Decarbon Days ist aber insbesondere seine Tätigkeit als EU-Abgeordneter für Brandenburg seit 2004 zu betonen. Hier ist er seit 2014 ordentliches Mitglied im Ausschuss für Industrie, Forschung und Energie, wo er nicht nur den Net Zero Industry Act maßgeblich er- und überarbeitete, sondern auch Impulsgeber für das Konzept von Net Zero Valleys war und da die Lausitz von Anfang an mit bedacht hat. So ist er auch ausschlaggebend an dessen Umsetzung beteiligt und zusammen mit der zwei helden GmbH Ideengeber für die Decarbon Days.

Daniel Keller

Wirtschaftsminister des Landes Brandenburg

Neben seiner Begeisterung für den Sport, die ihn sogar bis in die Position des Präsidenten des Deutschen Judo-Bundes führte, engagiert sich Daniel Keller schon seit langem in der Politik. Nach seinem Eintritt in die SPD 2008 wäre dabei vor allem seine Position als Mitglied der Stadtverordnetenversammlung in Potsdam von 2015 bis 2024 zu nennen, woraufhin es als nächsten Schritt für ihn 2019 in den brandenburgischen Landtag ging. Dort agierte er erst als parlamentarischer Geschäftsführer, dann als Mitglied im Präsidium und Vorsitzender der Fraktion – und heute als Minister für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz.

Dr. Harry Lehmann

Direktor des PtX Lab Lausitz

Die Wurzeln des promovierten Physikers Dr. Harry Lehmann liegen in der Elementarteilchen- und der numerischen Physik. Mit Studien zum Klimawandel stieg er später in die angewandte Umweltforschung ein. Bereits in den 1990er-Jahren schrieb er Szenarien für eine hundertprozentige Versorgung mit erneuerbaren Energien. Er ist Herausgeber und Co-Autor zahlreicher Publikationen und hat seit 1985 an verschiedenen Hochschulen gelehrt. Aktuell leitet er das PtX Lab Lausitz, welches Power-to-X(PtX)-Produkte marktreif machen will. Als Mitglied des Club of Rome gehört er außerdem zu den weltweit rund 150 Vordenkern für nachhaltige Entwicklung.

Jacob Beautemps

aka Breaking Lab, Science-YouTuber

Mit über 850 Videos, 666.000 Abonnenten und 140 Millionen Aufrufen ist Jacob Beautemps aka Breaking Lab einer der größten deutschen Science-YouTuber. Dabei nimmt er besonders aktuelle Entwicklungen rund um den Themenbereich grüne Industrie & Cleantech unter die Lupe – ob im Gespräch mit (Ex-)Wirtschaftsminister Robert Habeck, bei einer Reise in die Fracking-Gebiete der USA oder durch die Betrachtung wissenschaftlicher Studien zur Energiewende. Darüber hinaus ist der junge Wissenschaftler auch in diversen TV-Formaten von ARD, RTL, SWR & Co. aktiv, wie der Dokureihe „Science for Future“.

Janet Jurk

HR Leiterin DB Werk Cottbus

Nach ihrer Ausbildung an der Deutschen Akademie für Management hat sich Janet Jurk von 2007 bis heute eine langjährige Berufserfahrung im Bereich Human Ressources und dabei einen einzigartigen Wissensschatz aufgebaut. So erarbeitete sie für mehr als zehn Jahre als HR-Managerin bei Arvato CRM Solutions digitale Management-Lösungen. Ebenfalls eine Manager-Position hatte sie anschließend zunächst bis Ende 2021 bei der DB Netz AG inne. Nun führt sie ihre Karriere bei der Deutschen Bahn selbst weiter, wo sie bei der DB Fahrzeuginstandhaltung GmbH Werk Cottbus tätig und Mitglied der Werksleitung ist. 

Jens Warnken

Präsident der IHK Cottbus

Der gelernte Betriebswirt war in der Vergangenheit mit der Sachsenmilch AG in Leppersdorf und der Spremberger Papierfabrik Hamburger Rieger GmbH & Co. KG in zwei der größten Unternehmen der Lausitz tätig. Seit 2012 ist er Geschäftsführer der airkom Druckluft GmbH in Wildau, die sich auf den Anlagenbau von Druckluft- und Industriekühlanlagen spezialisiert hat. Wie wenig andere mit der Ökonomie der Region vertraut, wurde er so 2022 zum Präsidenten der Industrie- und Handelskammer Cottbus gewählt und vertritt seitdem das Gesamtinteresse der Wirtschaft im Kammerbezirk der Landkreise LDS, EE, SPN und OSL sowie Cottbus.

Jess Ralston

Head of Energy ECIU

Die ECIU – Energy and Climate Intelligence Unit – ist eine britische NGO, die zu einer informierten Debatte über Fragen zum Thema Energie und Klimawandel beiträgt. Jess Ralston trat der Organisation 2020 als Energieanalytikerin bei und ist heute Head of Energy – mit einer Spezialisierung auf Politik und Technologie im Bereich erneuerbare bzw. grüne Energie. Zuvor arbeitete sie für die Ecuity Consulting LLP , wo sie sich auf Energiepolitik und Kommunikation konzentrierte, sowie für die Sustainable Energy Association, bei welcher sie als politische Beraterin insbesondere für Energieeffizienz und kohlenstoffarme Heizungen zuständig war.

Lucie Töpfer

Gründerin pyropower GmbH

Lucie Töpfer ist nicht nur Mitgründerin und CEO der pyropower GmbH, die Systeme für eine dekarbonisierte Energieerzeugung entwickelt und produziert, sondern auch Co-Gesellschafterin und Co-CEO bei der ClinX Energy Systems GmbH, die moderne Technologien zur effizienten Nutzung von erneuerbaren Energien erdenkt. Als Impulsgeberin für Cleantech, Leadership & Zukunftswirtschaft wurde sie so bereits mehrfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem Gründungspreis Brandenburg 2024 und als Siegerin des Lausitzer Gründungswettbewerb 2024, Miss Germany Top 90 und Miss Germany Top 30 Founder 2025.

Prof. Dr. Mario Ragwitz

Institutsleiter des Fraunhofer IEG

Der promovierte Physiker ist international ausgewiesener Experte auf seinen Tätigkeitsfeldern Energiesystemanalyse, Modellierung und Analyse von Energiesystemen und -infrastrukturen sowie die Policy-Analyse und und Transformationsforschung im Energie- und Klimabereich. So arbeitete er als Forscher am Max-Planck-Institut für Physik komplexer Systeme, als Gastforscher an der University of Texas in Austin und am Lawrence Berkeley National Laboratory. Aktuell ist er Institutsleiter des Fraunhofer IEG und berät neben der deutschen Bundesregierung auch das EU-Parlament, die Weltbank, Regierungen anderer Staaten und Unternehmen.

Maxim Asjoma

Abteilungsleiter beim Hasso-Plattner-Institut

Vom SAP-Gründer Hasso Plattner ins Leben gerufen, bildet das nach ihm benannte privat finanzierte IT-Institut zusammen mit der Universität Potsdam die Fakultät Digital Engineering, an der zu praktischen und angewandten Themen digitaler Technologien geforscht wird. So hat das HPI bereits eine Vielzahl an erfolgreichen Gründern und Führungspersönlichkeiten im IT-Bereich hervorgebracht. Der promovierte Philosoph mit Fokus auf Wirtschaft und Digitalisierung Maxim Asjoma belegt dort seit sieben Jahren als Referent der Geschäftsleitung nun die Position der Leitung der Abteilung Strategische Partnerschaften und Akquisitionen.

Melanie Stein

Journalistin, Moderatorin und Host

Die Journalistin, Moderatorin, Produzentin und Dipl.-Psychologin kennt man vor allem als Kopf hinter verschiedensten TV-, Online-, Radio- und Podcast-Formaten, wie die Reihe „Geld machen Welt retten“ über nachhaltiges Investieren vom SWR. Ausgezeichnet wurde sie dabei insbesondere mehrfach als Gründerin und Geschäftsführerin der Initiative „Wir sind der Osten“, die Akteure in und aus Ostdeutschland sichtbar macht, die die Zukunft positiv gestalten. So hat sie es sich nicht nur zur Aufgabe gemacht, ihr Publikum zu informieren, sondern auch zu motivieren, wie zum Beispiel als Redakteurin und Moderatorin des YouTube-Formats „Diskuthek“, wo sie junge Zuschauer für Polittalks begeistert.

Dr. Nora Baum

CFO, Gründerin & Unternehmensberaterin

Nach ihrem Studium der Soziologie, Politikwissenschaft und Betriebswirtschaftslehre promovierte Nora Baum über die Digitalisierung des Handwerks. Daraufhin arbeitete sie mehrere Jahre als Unternehmensberaterin bei McKinsey in den Bereichen Banking und Telekommunikation, um dann ihr eigenes Digital-Start-up Pattarina zu gründen, mit dem sie in der Höhle der Löwen war und 2020 als Existenzgründerin des Landes Brandenburg ausgezeichnet wurde. Heute ist sie zudem als CFO des Start-ups Sonocrete tätig, das mittels Hochleistungsultraschall klimafreundlicheren Beton entwickelt und 2023 zu Brandenburgs Unternehmen des Jahres gekürt wurde.

Oliver Schenk

Europaabgeordneter für Sachsen

Der Diplomvolkswirt ist seit 1994 im Bereich Politik tätig – zuerst fünf Jahre als Referent im Sächsischen Staatsministerium für Umwelt und Landesentwicklung, dann als Büroleiter des Staatsministeriums und dann im Büro des Ministerpräsidenten. Nach weiteren Stationen im Sächsischen Innen- und Justizministerium arbeitete er ab 2010 als Bereichsleiter in der Bundesgeschäftsstelle der CDU in Berlin, wo er 2014 auch Abteilungsleiter im Bundesministerium für Gesundheit wurde. Ab 2017 ging es für ihn dann als Staatsminister zurück nach Sachsen in die Staatskanzlei, wo er 2024 zum EU-Abgeordneten gewählt wurde.

Tobias Schick

Oberbürgermeister der Stadt Cottbus/Chóśebuz

Nach dem Abitur an der Lausitzer Sportschule in Cottbus absolvierte Tobias Schick ein Studium des Wirtschaftsingenieurwesens an der BTU Cottbus-Senftenberg und sammelte darauf umfangreiche Erfahrung im Sport- und Vereinsmanagement. So war er von 2007 bis 2022 Geschäftsführer des Stadtsportbund Cottbus und setzte sich für die Entwicklung des lokalen Sports ein, wobei er sich insbesondere auch mit den Bereichen Verwaltung, Vereinswesen und Stadtentwicklung vertraut machte. Mit diesem Wissen möchte er neue Impulse für Cottbus setzen, so wurde er 2022 zum Oberbürgermeister der kreisfreien Stadt gewählt.