Climathon 2025

Team-Contest

Löst knifflige Herausforderungen,
werdet Experten für Cleantech
und gewinnt 1.000 € Preisgeld.

Was ist der Climathon?

Inspiriert vom beliebten Konzept des Hackathons ist der Climathon ein Projekt, das sich als deutsch-polnische Begegnung mit Wissensaustausch und Wettbewerb gestaltet. Statt Software und Programme zu entwickeln, lösen die Teilnehmer des Climathons im Team spannende Herausforderungen im Bereich saubere Energie und Industrie. Sie konkurrieren um ein Preisgeld in Höhe von 1.000 Euro.
Das Finale des Climathons ist Teil des Tech-Convents Decarbon Days.

Wer kann am Climathon 2025 teilnehmen?

Der Climathon ist ein deutsch-polnisches Kooperationsprojekt der Partneruniversitäten BTU Cottbus-Senftenberg und der Universität Zielona Góra. Er richtet sich vor allem an Studierende beider Universitäten.
Zudem können Kreative und Entrepreneurs der Kultur- und Kreativwirtschaft (Unternehmer:innen, Gründer:innen, Mitarbeiter:innen, Freiberufler:innen, Auszubildende) aus dem polnischen und deutschen Teil der Euroregion Spree-Neiße-Bober am Team-Contest teilnehmen.

Die Challenge!

Ab dem 19. Juni ab 10 Uhr werden unter www.climathon.eu für alle teilnehmenden Teams 5 unterschiedliche Challenge-Aufgaben veröffentlicht. Für 1–2 dieser 5 Herausforderungen können die Teams eine Lösung erarbeiten. Sie entscheiden selbst, ob sie entweder eine Herausforderung sehr ausführlich oder gleich 2 Herausforderungen lösen. Ihre Lösung/en stellen die Teams in einer Präsentation dar, welche bevorzugt auf Englisch – alternativ auch auf Deutsch oder Polnisch – zu erstellen ist.

Jetzt bewerben

Bewerben können sich Teams mit mindestens 3 und höchstens 5 Teilnehmern bis zum 23. Mai 2025 unter folgendem Kontakt bzw. Bewerbungsformular:

Bewerbungskontakt für polnische Teilnehmer:
Centrum Przedsiębiorczości i Transferu Technologii | Centre for Enterprise and Technology Transfer
Uniwersytet Zielonogórski | University of Zielona Gora
dr inż. Kamil Leksycki
ul. Podgórna 50,65-516 Zielona Góra

P: 603 747 484
E: k.leksycki@cptt.uz.zgora.pl
CPTT W: www.cptt.uz.zgora.pl
UZ W: www.uz.zgora.pl

Bewerbungsformular für deutsche Teilnehmer:

    Bitte gib die Zeichenfolge ein, um deine Nachricht abzusenden:

    captcha

    Durchführung der Challenge

    Auswahl der Live-Pitch-Teams

    Jede der beiden Partnerunis wählt aus den Bewerbungen jeweils 3 Studierenden-Teams aus. Zusätzlich wird ein deutsches und ein polnisches Kultur-/Kreativteam bestimmt.
    Diese 6 Studierenden-Teams und 2 Kultur-/Kreativteams werden am 27. Mai per Telefon und E-Mail informiert und zum Finale bei den Decarbon Days am 27. und 28. Juni in Cottbus als Live-Pitch-Teams eingeladen.
    Die ausgewählten Live-Pitch-Teams stehen im Rennen um ein Preisgeld in Höhe von 1.000 Euro.
    Ihre Lösung/en präsentieren sie während des Talent-Days am 28. Juni in einem maximal 10-minütigen Live-Pitch auf großer Bühne. Die Pitches werden live gestreamt und online nachhaltig dokumentiert.
    Nach den Live-Pitches bestimmt die Jury das Gewinnerteam, welches 1.000 Euro Preisgeld erhält.

    Ihr werdet nicht als Live-Pitch-Team ausgewählt?

    Kein Problem! Alle Bewerber-Teams, die nicht für den Live-Pitch ausgewählt werden, erhalten am 27. Mai per E-Mail eine Einladung zur virtuellen Teilnahme am Wettbewerb. Sie können im Team ebenfalls 1-2 der gestellten Herausforderungen lösen und diese in Form eines maximal 10-minütigen Videos bzw. einer abspielbaren Live-Präsentation einreichen. Einsendeschluss ist der 28. Juni um 10 Uhr unter info@climathon.eu. Auch diese Lösungen werden online dokumentiert.
    Von den online eingereichten Präsentationen wird ebenfalls ein Gewinnerteam bestimmt und prämiert. Gern können die Online-Teams die Lösungen der Live-Pitch-Teams im Live-Stream zum Finale des Climathons (28. Juni) verfolgen oder am 27. sowie 28. Juni auf den Decarbon Days direkt mit den Teams in Kontakt treten.
    Tickets für das Tech-Festival am 27. Juni findest du unter decarbon-days.ticket.io, am 28. Juni ist der Eintritt frei.

    Das Finale im Detail

    Vorbereitung

    Alle Live-Pitch-Teams werden im Vorfeld des Climathons zu einem Trainingstag an der BTU Cottbus-Senftenberg eingeladen. Für Transfer und Betreuung der polnischen Teams ist gesorgt. Am 19. Juni um 10 Uhr startet der Climathon mit Veröffentlichung der 5 Challenge-Aufgaben. Die Live-Pitch-Teams haben somit eine Woche Zeit bis zum Finale bei den Decarbon Days. Sie können selbst entscheiden, ob sie innerhalb dieser Woche die Aufgaben lösen und die Präsentation im Voraus erstellen oder den 27. Juni nutzen, um an der Challenge/Präsentation zu arbeiten und mit anderen Teams in Austausch zu treten.

    Finale bei den Decarbon Days

    Die vier deutschen Teams (Studierende und Kreative/Entrepreneurs) reisen am 27. Juni selbstständig zu den Decarbon Days an – gern per Bus-Shuttle, welches vom BTU-Zentralcampus und vom Hauptbahnhof direkt zum Veranstaltungsort fährt.
    Für die polnischen Teams wird eine gemeinsame Anreise per Bahn und anschließend per Bus-Shuttle organisiert. Nähere Informationen zur Anreise erhalten die Teams rechtzeitig per E-Mail.
    Ab 9 Uhr beginnt der Einlass zum Tech-Festival. Alle Live-Pitch-Teams stehen auf der Gästeliste und haben freien Eintritt, der reguläre Ticketpreis für Studierende von 19,90 Euro bzw. für Entrepreneurs von 39,90 Euro wird ihnen also erlassen.

    Auf dem Tech-Festival wird den Live-Pitch-Teams ein separater Raum mit entsprechendem Equipment zur Verfügung gestellt – Laptop & Co. bringen die Teilnehmer selbst mit. Dort haben die Teilnehmer die Möglichkeit, an ihren Lösungen und Präsentationen zu arbeiten.
    Die antretenden Teams können sich untereinander kennenlernen und über den Wettbewerb austauschen. Auch Besucher des Tech-Festivals können bei den Teams vorbeischauen und ihnen vielleicht sogar den einen oder anderen Tipp geben.
    Teams, die ihre Lösungen und Präsentationen schon im Voraus vollständig oder zum Großteil erarbeitet haben, können die Zeit nutzen, um die Angebote des Tech-Festivals wahrzunehmen.

    Die polnischen Teams werden am Ende des 1. Tages gemeinsam per Bus-Shuttle zu einer Jugendherberge in Cottbus gefahren, wo sie kostenfrei übernachten.

    Die vier deutschen Teams (Studierende und Kreative/Entrepreneurs) reisen am 27. Juni selbstständig zu den Decarbon Days an – gern per Bus-Shuttle, welches vom BTU-Zentralcampus und vom Hauptbahnhof direkt zum Veranstaltungsort fährt.
    Für die polnischen Teams wird eine gemeinsame Anreise per Bahn und anschließend per Bus-Shuttle organisiert. Nähere Informationen zur Anreise erhalten die Teams rechtzeitig per E-Mail.
    Ab 9 Uhr beginnt der Einlass zum Tech-Festival. Alle Live-Pitch-Teams stehen auf der Gästeliste und haben freien Eintritt, der reguläre Ticketpreis für Studierende von 19,90 Euro bzw. für Entrepreneurs von 39,90 Euro wird ihnen also erlassen.

    Auf dem Tech-Festival wird den Live-Pitch-Teams ein separater Raum mit entsprechendem Equipment zur Verfügung gestellt – Laptop & Co. bringen die Teilnehmer selbst mit. Dort haben die Teilnehmer die Möglichkeit, an ihren Lösungen und Präsentationen zu arbeiten.
    Die antretenden Teams können sich untereinander kennenlernen und über den Wettbewerb austauschen. Auch Besucher des Tech-Festivals können bei den Teams vorbeischauen und ihnen vielleicht sogar den einen oder anderen Tipp geben.
    Teams, die ihre Lösungen und Präsentationen schon im Voraus vollständig oder zum Großteil erarbeitet haben, können die Zeit nutzen, um die Angebote des Tech-Festivals wahrzunehmen.

    Die polnischen Teams werden am Ende des 1. Tages gemeinsam per Bus-Shuttle zu einer Jugendherberge in Cottbus gefahren, wo sie kostenfrei übernachten.

    Zusatzinfos

    Die Decarbon Days sind ein internationales Event. Egal ob deutsch-, polnisch- oder englischsprachig – niemand muss sich dank simultaner Übersetzung aller Beiträge in Deutsch, Polnisch und Englisch ausgeschlossen fühlen. Das betrifft auch die Live-Pitches zum Climathon. Einfach Kopfhörer fürs Smartphone mitnehmen! Der Climathon steht ganz im Sinn dieser länderübergreifenden Begegnung, weshalb der Austausch zwischen den deutschen und polnischen Teams gern gesehen und gefördert wird.
    Eine Zusammenarbeit zwischen zwei Teams ist sowohl für die Live-Pitch-Teams, als auch für die Online-Teilnehmer möglich. Sie müssen als Doppel-Team mindestens zwei verschiedene Herausforderungen bearbeiten und ihre Lösungen entweder als Doppel-Live-Pitch in 2×10-minütigen Pitches auf der Bühne präsentieren oder aber als Doppel-Online-Team in zwei Online-Präsentationen darstellen.
    Kooperierende Live-Pitch-Teams müssen sich das Preisgeld von 1.000 Euro teilen. Gleiches gilt für die Prämie, die Online-Gewinner erhalten.

    Die Jury für das Finale des Climathons setzt sich aus Vertretern beider Partneruniversitäten, von kooperierenden Unternehmen und dem Veranstaltungsteam der Decarbon Days zusammen.

    Ansprechpartnerin

    Neela-Medea Löder
    nl@zweihelden.de

    Förderer des Climathons

    Das Projekt wird aus den Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) im Rahmen des Kooperationsprogramms INTERREG VI A Brandenburg – Polen 2021-2027 und des Kleinprojektefonds der Euroregion Spree-Neiße-Bober, kofinanziert.

    Partner des Climathons