Climathon 2025
Team-Contest
Löst knifflige Herausforderungen,
werdet Experten für Cleantech
und gewinnt 1.000 € Preisgeld.
Was ist der Climathon?
Inspiriert vom beliebten Konzept des Hackathons ist der Climathon ein Projekt, das sich als deutsch-polnische Begegnung mit Wissensaustausch und Wettbewerb gestaltet. Statt Software und Programme zu entwickeln, lösen die Teilnehmer des Climathons im Team spannende Herausforderungen im Bereich saubere Energie und Industrie. Sie konkurrieren um ein Preisgeld in Höhe von 1.000 Euro.
Das Finale des Climathons ist Teil des Tech-Convents Decarbon Days.
Wer kann am Climathon 2025 teilnehmen?
Der Climathon ist ein deutsch-polnisches Kooperationsprojekt der Partneruniversitäten BTU Cottbus-Senftenberg und der Universität Zielona Góra. Er richtet sich vor allem an Studierende beider Universitäten.
Zudem können Kreative und Entrepreneurs der Kultur- und Kreativwirtschaft (Unternehmer:innen, Gründer:innen, Mitarbeiter:innen, Freiberufler:innen, Auszubildende) aus dem polnischen und deutschen Teil der Euroregion Spree-Neiße-Bober am Team-Contest teilnehmen.
Die Bewerbungsphase ist beendet. Wir danken allen teilnehmenden Teams und freuen uns auf einen abwechslungsreichen und spannenden Wettbewerb!
Die Challenge!
Dekarbonisierung der Industrie: Lösungen für die Integration erneuerbarer Energien
In dieser Open Innovation Challenge suchen wir nach kreativen und innovativen Lösungen, die die Effizienz, Zuverlässigkeit und Integration von erneuerbaren Energiequellen wie Sonne, Wind und Wasser in moderne Energiesysteme verbessern. Unser Augenmerk liegt dabei besonders auf den Bedürfnissen von Industrieunternehmen, die auf nachhaltige Energie angewiesen sind. Lasst uns die Industrie dekarbonisieren.
Eure Aufgabe ist es, auf der Grundlage verschiedener Ansätze Lösungen für diese Bedürfnisse zu entwickeln und sie der Industrie als Produkt zur Verfügung zu stellen. Denkt zum Beispiel an die Nutzung von Sensordaten, Wettervorhersagen oder Netzsystemen zur Optimierung der Vorhersage und des Managements erneuerbarer Energien. Ihr könnt auch KI-Techniken erforschen, um den Lastausgleich und die Nachfrageprognose in Systemen mit einem hohen Anteil an erneuerbaren Energien zu verbessern.
Bei der Entwicklung eurer Lösung solltet ihr auf Skalierbarkeit, Kosteneffizienz und Benutzerfreundlichkeit achten, damit eure Ideen für eine breite Zielgruppe zugänglich sind.
Seid Teil der Lösung und nutzt euer Wissen und eure Kreativität, um die Energiewende voranzutreiben! Lasst uns gemeinsam innovative Produkte entwickeln, die nicht nur die Energieeffizienz erhöhen, sondern auch das Leben der Menschen verbessern. Macht mit und teilt eure Ideen mit uns!
Durchführung der Challenge
Auswahl der Live-Pitch-Teams
Jede der beiden Partnerunis wählt aus den Bewerbungen jeweils 3 Studierenden-Teams aus. Zusätzlich wird ein deutsches und ein polnisches Kultur-/Kreativteam bestimmt.
Diese 6 Studierenden-Teams und 2 Kultur-/Kreativteams werden am 27. Mai per Telefon und E-Mail informiert und zum Finale bei den Decarbon Days am 27. und 28. Juni in Cottbus als Live-Pitch-Teams eingeladen.
Die ausgewählten Live-Pitch-Teams stehen im Rennen um ein Preisgeld in Höhe von 1.000 Euro.
Ihre Lösung/en präsentieren sie während des Talent-Days am 28. Juni in einem maximal 10-minütigen Live-Pitch auf großer Bühne. Die Pitches werden live gestreamt und online nachhaltig dokumentiert.
Nach den Live-Pitches bestimmt die Jury das Gewinnerteam, welches 1.000 Euro Preisgeld erhält.
Ihr werdet nicht als Live-Pitch-Team ausgewählt?
Kein Problem! Alle Bewerber-Teams, die nicht für den Live-Pitch ausgewählt werden, erhalten am 27. Mai per E-Mail eine Einladung zur virtuellen Teilnahme am Wettbewerb. Sie können im Team ebenfalls 1-2 der gestellten Herausforderungen lösen und diese in Form eines maximal 10-minütigen Videos bzw. einer abspielbaren Live-Präsentation einreichen. Einsendeschluss ist der 28. Juni um 10 Uhr unter info@climathon.eu. Auch diese Lösungen werden online dokumentiert.
Von den online eingereichten Präsentationen wird ebenfalls ein Gewinnerteam bestimmt und prämiert. Gern können die Online-Teams die Lösungen der Live-Pitch-Teams im Live-Stream zum Finale des Climathons (28. Juni) verfolgen oder am 27. sowie 28. Juni auf den Decarbon Days direkt mit den Teams in Kontakt treten.
Tickets für das Tech-Festival am 27. Juni findest du unter decarbon-days.ticket.io, am 28. Juni ist der Eintritt frei.
Das Finale im Detail
Vorbereitung
Finale bei den Decarbon Days
Für die polnischen Teams wird eine gemeinsame Anreise per Bahn und anschließend per Bus-Shuttle organisiert. Nähere Informationen zur Anreise erhalten die Teams rechtzeitig per E-Mail.
Ab 9 Uhr beginnt der Einlass zum Tech-Festival. Alle Live-Pitch-Teams stehen auf der Gästeliste und haben freien Eintritt, der reguläre Ticketpreis für Studierende von 19,90 Euro bzw. für Entrepreneurs von 39,90 Euro wird ihnen also erlassen.
Auf dem Tech-Festival wird den Live-Pitch-Teams ein separater Raum mit entsprechendem Equipment zur Verfügung gestellt – Laptop & Co. bringen die Teilnehmer selbst mit. Dort haben die Teilnehmer die Möglichkeit, an ihren Lösungen und Präsentationen zu arbeiten.
Die antretenden Teams können sich untereinander kennenlernen und über den Wettbewerb austauschen. Auch Besucher des Tech-Festivals können bei den Teams vorbeischauen und ihnen vielleicht sogar den einen oder anderen Tipp geben.
Teams, die ihre Lösungen und Präsentationen schon im Voraus vollständig oder zum Großteil erarbeitet haben, können die Zeit nutzen, um die Angebote des Tech-Festivals wahrzunehmen.
Die polnischen Teams werden am Ende des 1. Tages gemeinsam per Bus-Shuttle zu einer Jugendherberge in Cottbus gefahren, wo sie kostenfrei übernachten.
Am 2. Tag werden die polnischen Teilnehmer mit dem Bus-Shuttle abgeholt und zum Hangar gebracht. Die deutschen Teams reisen wie am Vortag selbstständig an.
Ab 9 Uhr können die Teams dann wieder ihren separaten Raum beziehen, um sich dort auf ihre Live-Pitches vorzubereiten. Um 11 Uhr beginnen die Live-Pitches, auf die nach einem kurzen Juryentscheid die Bekanntgabe des Gewinnerteams und die Preisgeldübergabe auf der Bühne folgen.
Auch am 28. Juni können die Teilnehmer vor Ort wieder alle Angebote und das vielfältige Rahmenprogramm nutzen.
Am Ende des 2. Tages gegen 14 Uhr reisen die polnischen Teams gemeinsam per Bahnfahrt zurück.
An beiden Tagen werden die Teams kostenfrei mit Getränken und Speisen versorgt.
Zusatzinfos
Kooperierende Live-Pitch-Teams müssen sich das Preisgeld von 1.000 Euro teilen. Gleiches gilt für die Prämie, die Online-Gewinner erhalten.
Die Jury für das Finale des Climathons setzt sich aus Vertretern beider Partneruniversitäten, von kooperierenden Unternehmen und dem Veranstaltungsteam der Decarbon Days zusammen.
Ansprechpartnerin
Neela-Medea Löder
nl@zweihelden.de
Förderer des Climathons


Das Projekt wird aus den Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) im Rahmen des Kooperationsprogramms INTERREG VI A Brandenburg – Polen 2021-2027 und des Kleinprojektefonds der Euroregion Spree-Neiße-Bober, kofinanziert.
Partner des Climathons



