Bühnenprogramm (vorläufig)

EU meets Net Zero Valley Lausitz

26. Juni: EU-SUMMIT

Ein politischer Abend mit hochkarätigen Entscheidungsträgern. Der erste Tag der Decarbon Days widmet sich einem besonderen Vorhaben: Die Lausitz ist auf dem Weg, Europas erstes Net Zero Valley zu werden – eine quasi Sonderwirtschaftszone und Hotspot für grüne Industrie. Die Lausitz hat hierzu die erste offizielle Bewerbung in Brüssel abgegeben. An diesem Abend kommen Persönlichkeiten der EU-, Bundes- und Landesebene mit lokalen Akteuren zusammen, um die Realisierung dieses visionären Vorhabens zu diskutieren. Aber auch über die Lausitz hinaus wird es darum gehen, wie von nun an die Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit der EU aus Regionen wie der Lausitz heraus gestärkt werden kann.

Netzwerken in entspannter Atmosphäre. Zur Begrüßung können die Teilnehmenden Kontakte knüpfen und sich auf den politischen Abend einstimmen.

Willkommen zu den Decarbon Days – bei Europas erster Net Zero Valley-Initiative.“ Dr. Nora Baum führt in das Event ein und heißt Dr. Christian Ehler – Brandenburgs Europaabgeordneten und Gastgeber des Abends – auf der Bühne willkommen. Im Gespräch führen beide in den Abend ein. Dr. Christian Ehler ist Impulsgeber für das Konzept der Net Zero Valleys als europäische Vorteilsregionen. Zum Auftakt der Decarbon Days wird er über die aktuellen Fortschritte sowohl auf Seiten der Region als auch der EU bei diesem Vorhaben berichten.

Es ist ihre Aufgabe, Unternehmen in neuen Tech-Sektoren voranzubringen. Mit ihrem Verantwortungsbereich Start-ups, Forschung und Innovation ist die bulgarische Politikerin Ekaterina Sachariewa zentral für die Übertragung europäischer Spitzenforschung in ökonomische Wertschöpfung verantwortlich – insbesondere im Bereich grüner Technologien. Sie wird Einblicke zur Förderung der Wirtschaft in Net Zero Valleys als europäische Innovationskerne geben.

Wie die Lausitz als Net Zero Valley die Innovationskraft Deutschlands und der EU stärken kann. Das BMWK koordiniert in einem Bund-Länder-Austausch die Initiativen sämtlicher Bundesländer zum Net Zero Industry Act und der eventuellen Ausweisung von Net Zero Valleys. Dr. Beate Baron ist als Abteilungsleiterin Industriepolitik im BMWK zuständig – die Volljuristin ist seit 2010 für das Bundeswirtschaftsministerium tätig, war bereits als dessen Pressesprecherin tätig und verfügt durch eine Auslandsstation bei der Europäischen Kommission in Brüssel über beste Einblicke in die Arbeit der EU.

Wie können Regionen zur Wettbewerbsfähigkeit und Entbürokratisierung der EU beitragen? Vertreter aus Politik und Wirtschaft diskutieren, wie der Bottom-Up-Prozess auf dem Weg zum Net Zero Valley Lausitz im Miteinander der Akteure zur erfolgreichen Blaupause für weitere Regionen der EU gestaltet werden kann.

Wie kann die EU die Performance deutscher Net Zero Valleys als Hotspots für grüne Industrie unterstützen? Europapolitiker geben Einblicke, wie Net Zero Industry Act und kommende Regelungen in Parlament und Kommission zu Beschleunigung, besserer Qualifizierung von Arbeitskräften und erleichterten Investitionen führen.

Zwei Net Zero Regionen – Herangehensweisen und Digitalisierung. Die zuständigen Wirtschaftsminister der ersten zwei Net Zero Valley-Initiativen Deutschlands geben Einblicke in ihre Gestaltungsprozesse – und lotsen mit dem HPI Chancen einer modellhaften Digitalisierung der Verwaltung aus.

Gespräche bei Getränken und moderner Klassik von „Tobi Plays Piano“. Mit dem Ende des Bühnenprogramms haben die Teilnehmenden Zeit, das Gehörte miteinander zu reflektieren. So wird es auch die Möglichkeit geben, sich mit den aufgetretenen Speakern auszutauschen.

Grüne Industrie zusammen neu denken

27. Juni: TECH-FESTIVAL

Ein interaktiver Eventtag mit vielen Möglichkeiten für Inspiration und Austausch. Der zweite Tag der Decarbon Days stellt das Thema grüne Technologie mit einem vielseitigen Bühnenprogramm in den Fokus. So können sich die Teilnehmenden auf erfahrene Experten und inspirierende Innovatoren in Pitches, Panels, Q&As und mehr Formaten freuen. Begleitend gibt es eine große Bandbreite von Angeboten, die sowohl Cleantech als auch angrenzende Technologien wie Künstliche Intelligenz, Virtual Reality, Drohnen usw. erlebbar machen. Ob Shows, Quizze, Workshops, Happenings und mehr – an diesem Tag ist für alle etwas dabei.

Wir heißen einen einzigartigen Mix an Teilnehmenden willkommen! Durch eine stringente Limitierung der Kartenanzahl auf je ein Drittel für Akteure aus Wirtschaft/Wissenschaft/Verwaltung, Gründer/Entrepreneurs und Studierende/junge Talente führt die Veranstaltung zu einem innovativen Austausch abseits etablierter Formate.

Ausgewählte Einblicke in das Schaffen unserer Partner erhalten und vernetzen. Bei einem geführten Besuch der Eventstände kann sich eine limitierte Anzahl an Personen auf einmalige Informationen, Hintergrundgeschichten und persönliche Kontakte freuen.

„Willkommen auf den Decarbon Days.“ Die Bühne wird von Melanie Stein eröffnet, die einen kurzen Überblick zur Tagesordnung gibt, die Veranstalter für ein Grußwort willkommen heißt und anschließend den ersten Themenblock des Programms einleitet.

Das gesamte Tagesprogramm folgt einer klaren Logik: Zuerst schauen wir auf die Chancen, die sich mit Cleantech im Allgemeinen und in bestimmten Fokusthemen verbinden. Dann zeigen wir, wie man in diesen Bereichen erfolgreich gründen und wachsen kann. Abschließend diskutieren wir, welche politischen Rahmenbedingungen es für den Erfolg braucht. 

Cleantech mit Jacob Beautemps aka Breaking Lab

Grüne Industrie erlebt gerade einen weltweiten Aufschwung. Die jährlichen Investitionen in diesen Zukunftsmarkt sind so allein von 2020 bis 2024 von 929 auf 2.083 Millionen Dollar gestiegen. Der bekannte Science-YouTuber Breaking Lab ordnet diese Entwicklung in einem Pitch ein und zeigt dabei das sich daraus ergebende Potenzial für Europa auf.

Welche grünen Technologien werden unsere Zukunft prägen – und wir werden wir in Zukunft bauen? Ob erneuerbare Energien, Elektromobilität oder Speicher – hier wird mit Blick auf aktuelle Entwicklungen und konkrete Best Practices diskutiert, in welchen Branchen sich Cleantech zukünftig auch ökonomisch durchsetzen wird. Die Herausforderungen, erforderliche Infrastrukturen und Klimaziele in Einklang zu bringen, beleuchtet die Vertiefung zum „Bauen mit Zukunft“.   

Die Luftfahrt gehört mit ihrem hohen Energiebedarf zu den am schwersten zu dekarbonisierenden Sektoren. Das macht sie zu einer technologischen Herausforderung – damit aber auch zu einer Chance, revolutionäre Innovationen zu realisieren, weswegen der Komplex Cleantech hier durch einen Impuls auf dieses Fokusthema konzentriert wird.

Was ist die Lösung für die Dekarbonisierung der Luftfahrt? Ob Biokraftstoffe oder synthetische und E-Treibstoffe – Branchenvertreter und Experten diskutieren über Sustainable Aviation Fuels und weitere aktuell vielversprechende Technologien, die grünes Fliegen ermöglichen könnten.

Start-up kuratiert vom Energie-Innovationszentrum (EIZ)

Start-ups aus dem Bereich der grünen Industrie stellen sich jeweils in einem 10-minütigen Pitch vor. Sie zeigen das Potenzial von Unternehmen mit einem grünen Geschäftsansatz auf, gehen auf die Entwicklung der Märkte mit Zusammenhang zum Thema Dekarbonisierung ein und reden über aktuell gefragte Innovationen.

„Unicorns“ sind Start-ups, die in der Firmenbewertung durch Investoren mindestens eine Milliarde US-Dollar erreichen. CARBON13 hat bereits rund 1.000 Gründende mit Programmen gefördert – wobei jedes CARBON13-Projekt jährlich 10 Millionen Tonnen CO2 einsparen soll. Ein Impuls über die Skalierbarkeit von grünen Start-ups und welche Vision diese mitbringen müssen, um aus der Vielzahl an Neugründungen herauszustechen.

Starten und wachsen für grüne Start-ups leichtgemacht? Ein Panel mit Gründern und Fintech-Partnern voller Impulse für Entrepreneurs, Gründungswillige und Start-ups, die sich bereits auf den Weg gemacht haben.

Der FE-Award ist ein neuer Preis, der inspirierende Innovatorinnen aus dem Bereich grüne Energie und Industrie in Ostdeutschland auszeichnet. Erstmals und künftig jährlich auf den Decarbon Days wird dieser Preis vergeben, der Frauen mit Spitzenleistungen für grüne Zukunftstechnologien sichtbar macht. Kuratiert von Lucie Töpfer, selbst Vorzeige-Gründerin im Cleantech-Bereich, geht der Auszeichnung ein Pitch der drei Finalistinnen voraus.

In interaktiven Formaten zu dem Bereich Green Business austauschen. Entrepreneurs und Start-ups erhalten in verschiedenen Formaten die Möglichkeit, sich persönlich mit den aufgetretenen und weiteren Akteuren auszutauschen sowie verschiedene Angebote bis hin zum Innovations-Check zu nutzen. Hier kann über Inspiration hinaus Greifbares für die eigene Unternehmensgründung entstehen.

Politics kuratiert vom zentrum für Nachhaltige Transformation (zNT)

„Net Zero“ ist keine Mode, sondern wird und muss kommen. Wie die Politik die Dekarbonisierung der jeweiligen Branchen beschleunigen und absichern bzw. Chancen für die dortigen Unternehmen generieren kann und wie Investoren auf den Trend blicken, diskutieren Politiker zusammen mit Politikexperten in einer belebten Runde.

„Net Zero“ kann zur nachhaltigen Stärkung regionaler Standorte beitragen. Anschließend an den vorherigen Programmpunkt wird ein Blick auf die lokale Ebene geworfen und besprochen, wie Regionen durch die Förderung der grünen Industrie neue Wertschöpfung erschließen und für mehr Wachstum bei ebenso steigender Stabilität sorgen können.

Ein Ausblick auf die Zukunft des Events und der Region. Zum Abschluss des Bühnenprogramms geben die Veranstalter in einer Rede Feedback, einen kurzen Ausblick auf die nächsten Schritte für die Decarbon Days und schauen auf die Entwicklung der Lausitz zum Net Zero Valley – Auslöseimpuls für die Idee der Veranstaltung „Decarbon Days“.

Entspannte Gespräche bei lockerer Musik runden den Tag ab. Nach dem Ende des Bühnenprogramms kann sich entweder bei entspannter Atmosphäre vernetzt oder weiterhin an den vielen weiteren Aktivitäten abseits der Bühne teilgenommen werden.

Zukunftsperspektiven in der grünen Industrie

28. Juni: TALENT-DAY

Animierende Aktivitäten und Karrieretipps für junge Menschen. Der dritte Tag der Decarbon Days widmet sich auch dem Jubiläum 50 Jahre Städtepartnerschaft Cottbus – Zielona Góra und wird zum internationalen Begegnungstag voller Wissensinput. In Kooperation mit den Hochschulen der beiden Städte – BTU Cottbus-Senftenberg und Universität Zielona Góra – widmet sich das Bühnenprogramm spannenden Lösungen für Herausforderungen im Bereich der Cleantech. Bei freiem Eintritt erhalten Studierende, Azubis und Schulabsolventen Einblicke in die Zukunft des Arbeitsmarktes. Neben dem attraktiven Rahmenprogramm ist das Finale des Climathons zentrales Highlight des Tages. Der Eintritt an diesem Tag ist für alle frei.

Die gebürtige Nigerianerin hat schon früh in ihrer Heimat jungen Menschen auf dem Weg zur passenden Karriere geholfen. Als Unternehmerin und Speakerin kennt sie die Herausforderungen sowohl für Absolventen als auch für Unternehmen in einem sich immer stärker internationalisierenden Arbeitsmarkt. Im Projekt „Start up your Career in Brandenburg“ des Career Centers der BTU Cottbus-Senftenberg vermittelt sie heute „Internationals“ in die Brandenburger Wirtschaft. Die Moderation erfolgt auf Englisch. 

Der Eintritt an diesem Tag ist für alle frei. Zusätzlich werden Shuttlebusse regelmäßig zwischen der BTU Cottbus-Senftenberg sowie dem Bahnhof und dem Veranstaltungsgelände verkehren – für eine reibungslose und klimafreundliche Anreise der Teilnehmenden aus aller Welt.

Arbeitsmärkte werden immer vielfältiger – was bedeutet das für Absolventen und Unternehmen? Diese Frage diskutieren Vertreter der beiden kooperierenden Hochschulen und der Wirtschaft – und geben jungen Menschen dabei Tipps an die Hand, wie sie sich auf der einen Seite bei Unternehmen profilieren können und welche Skills es zukünftig dafür brauchen wird.

Politik ganz nah erleben. Gegen Politikverdrossenheit kommen junge Politiker mit den Teilnehmenden ins Gespräch und bereden aktuelle Themen auf Augenhöhe. In einem interaktiven Format wird dabei sichergestellt, dass die Diskussionspartner dabei auch wirklich aufeinander eingehen können, anstatt aneinander vorbeizureden.

Teams wagen sich an reale Herausforderungen der grünen Industrie und konkurrieren um 1.000 € Preisgeld. Angelehnt an das beliebte Format Hackathon beginnt schon im Vorfeld der Veranstaltung der Climathon, welcher am Talent-Day sein Finale mit der Präsentation der Teams und der Preisverleihung durch eine ausgewählte Jury und das Publikum haben wird.

Institutionen und Unternehmen aus der Region stellen sich vor. Den Teilnehmenden wird die Möglichkeit geboten, in persönlichen Gesprächen sowohl über Jobangebote als auch das Schaffen verschiedenster lokaler Betriebe mit Bezug zur grünen Industrie mehr zu erfahren.

Aktivitäten von Drohnenflug über Schnitzeljagd bis zur Quizrunde 

KI ● VR ● Drohnenshow ● Cleantech-Quiz ● Flieger-Contest ● Flugsimulator ● Science-Park-Touren ● uvm.

Rahmenprogramm